- LAURENTIUS Mellifluus
- LAURENTIUS MellifluusAuctor operis, cuius prior parsab Adamo usque ad Christum, posterior ad eius usque tempus pertingit.
Hofmann J. Lexicon universale. 1698.
Hofmann J. Lexicon universale. 1698.
MELLIFLUUS Laurentius — vide Laurentius … Hofmann J. Lexicon universale
Altbirnau — Wallfahrtskirche Birnau am Bodensee Die Wallfahrtskirche Birnau ist eine Maria geweihte Barockkirche am Ufer des Bodensees in der Nähe von Uhldingen Mühlhofen (Baden Württemberg). Sie wurde 1746–1749 von dem Vorarlberger Baumeister Peter Thumb… … Deutsch Wikipedia
Birnau — Wallfahrtskirche Birnau am Bodensee Die Wallfahrtskirche Birnau ist eine Maria geweihte Barockkirche am Ufer des Bodensees in der Nähe von Uhldingen Mühlhofen (Baden Württemberg). Sie wurde 1746–1749 von dem Vorarlberger Baumeister Peter Thumb… … Deutsch Wikipedia
Pfarrkuratie Birnau — Wallfahrtskirche Birnau am Bodensee Die Wallfahrtskirche Birnau ist eine Maria geweihte Barockkirche am Ufer des Bodensees in der Nähe von Uhldingen Mühlhofen (Baden Württemberg). Sie wurde 1746–1749 von dem Vorarlberger Baumeister Peter Thumb… … Deutsch Wikipedia
Josef Anton Feuchtmayer — „Honigschlecker“, Birnau Joseph Anton Feuchtmayer (auch: Feichtmair und Feichtmayer; getauft am 6. März 1696 in Linz; † 2. Januar 1770 in Mimmenhausen bei Salem) war ein bedeutender Stuckateur und Bildhauer, Altarbauer und … Deutsch Wikipedia
Joseph Anton Feuchtmayer — „Honigschlecker“, Birnau Joseph Anton Feuchtmayer (auch: Feichtmair und Feichtmayer; * getauft am 6. März 1696 in Linz; † 2. Januar 1770 in Mimmenhausen bei Salem) war ein bedeutender Stuckateur und Bildhauer, Altarbauer und Kupferstecher des… … Deutsch Wikipedia
Wallfahrtskirche Birnau — am Bodensee Die Wallfahrtskirche Birnau ist eine Maria geweihte Barockkirche am Nordufer des Bodensees zwischen den Orten Nußdorf und Uhldingen Mühlhofen in Baden Württemberg. Die Birnau liegt an der Westroute der Oberschwäbischen Barockstraße… … Deutsch Wikipedia
Myrops, S. — S. Myrops (13. Juli al. 3. Dec.). Die hl. Myrops (nicht Myrope). – »die Myrrhenspenderin« – hatte diesen Namen, »weil sie die aus den Leibern der hhl. Apostel und Martyrer fließende Feuchtigkeit sammelte und mittelst derselben die Kranken… … Vollständiges Heiligen-Lexikon